top of page

Offenes versus geschlossenes Konzept

Die Bedeutung vom offenen, teiloffenen oder geschlossenen Ansatz! mit Melanie Kessner (1 Tag)

Beginnt am: 18. Nov.
105 Euro
Schierling

Freie Plätze


Beschreibung

Die Frage nach dem besten Konzept für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen ist immer wieder ein Thema in der pädagogischen Praxis. Soll der Ansatz eher offen, teiloffen oder geschlossen sein? Was bedeutet es für die Kinder, wenn sie in einem offenen oder geschlossenen Konzept betreut werden? Und welche pädagogischen Ziele und Herausforderungen ergeben sich dabei? In dieser Fortbildung setzen wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Konzepten der Arbeit in Kitas auseinander – dem offenen, teiloffenen und geschlossenen Ansatz. Wir beleuchten die jeweiligen Vor- und Nachteile aus der Perspektive der Kinder, der Fachkräfte und der Eltern und stellen praxisorientierte Ansätze vor, wie diese Konzepte erfolgreich im Kita-Alltag umgesetzt werden können. Inhalte der Fortbildung: -Einführung in die Konzepte: Was bedeutet „offenes“, „teiloffenes“ und „geschlossenes“ Konzept? -Unterschiedliche Modelle und ihre Merkmale. -Bedürfnisse von Kindern: Was brauchen Kinder, um sich in ihrer Entwicklung bestmöglich entfalten zu können? Wie beeinflusst das Konzept das Wohlbefinden und die Selbstständigkeit der Kinder? -Pädagogische Perspektiven: Welche pädagogischen Ziele verfolgen wir mit den verschiedenen Konzepten? Welche unterschiedlichen Ansätze gibt es hinsichtlich der Raumgestaltung, Gruppenorganisation und der kindlichen Selbstbestimmung? -Praxisbeispiele: Wie lassen sich die verschiedenen Konzepte in der Kita-Praxis umsetzen? -Praxisnahe Tipps und Beispiele für den Kita-Alltag. -Elternarbeit und Kommunikation: Wie können wir Eltern in den pädagogischen Ansatz einbeziehen? Was müssen wir bei der Kommunikation von Konzepten an Eltern beachten? -Reflexion und Austausch: Zeit für den Austausch über die eigenen Erfahrungen und Überlegungen, welche Ansätze im Team am besten umgesetzt werden können. Ziele der Fortbildung: -Klarheit über die verschiedenen Konzeptarten (offen, teiloffen, geschlossen). -Vertieftes Verständnis der Bedürfnisse von Kindern in unterschiedlichen Konzepten. -Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und methodische Impulse für die Arbeit im Kita-Alltag. -Reflexion der eigenen Arbeit und die Entwicklung von Ideen, wie die Konzepte im Team weiterentwickelt werden können.


Bevorstehende Sessions


Umbuchung & Kündigung

1. Anmeldung und Vertragsschluss: Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmer*in die Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung kann schriftlich per E-Mail oder online unter www.hygge-bildungsraeume.de erfolgen. Nach der Anmeldung erhält der/die Teilnehmer*in eine Anmeldebestätigung. Der Vertrag kommt erst mit Zugang der Anmeldebestätigung in Textform durch "hygge Bildungsräume" zustande.  ​ 2. Stornierungsbedingungen/Widerruf und Zahlungsbedingungen: Du kannst deine Teilnahme an einem Einzelseminar bis zu vier Wochen vor Kursbeginn kostenfrei stornieren. Zwei Wochen vor Seminarbeginn fallen 50% der Gebühren an und ab einer Woche vor Seminarbeginn fallen 100% der Gesamtkosten an. ​ Die Anmeldung zu Weiterbildungen sowie Zertifikatskursen, bestehend aus mehreren Seminaren ist für alle aufgeführten Seminartage bindend. Die Stornierung der Teilnahme einer Weiterbildung bzw. Zertifikatskurses, zu der sich der/die Teilnehmer*in angemeldet hat, muss schriftlich und in Textform (per E-Mail) erfolgen. Die Stornierung eines solchen Kurses kann unter unten genannten Bedingungen erfolgen. Im Falle einer Stornierung durch den Teilnehmer/ die Teilnehmerin wird eine Bearbeitungsgebühr und Ausfallgebühr des Rechnungswertes wie folgt gestellt. Bei Stornierung bis spätestens 10 Wochen vor Seminarbeginn 25% des Rechnungswertes Bei Stornierung bis spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn 50% des Rechnungswertes Bei Stornierung bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn 100% des Rechnungswertes. Bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Abbruch ist die volle Kursgebühr zu bezahlen bzw. gibt es keine Rückerstattung. ​ Der/die Teilnehmer*in wird von seiner Zahlungsverpflichtung entbunden, wenn er/sie mit Zustimmung durch "hygge Bildungsräume" eine/n Ersatzteilnehmer*in stellt. Diese Zustimmung kann nur verweigert werden, wenn dem/der Ersatzteilnehmer*in die Zugangsvoraussetzungen oder die persönliche Eignung fehlen. Das gesetzliche Widerrufsrecht im Fernabsatz bleibt von den Regelungen dieses Absatzes unberührt. ​ 3. Absage: "hygge Bildungsräume", kann die Veranstaltung aus einem wichtigen Grund, insbesondere bei Erkrankung des Referenten/ der Referentin oder zu geringer Teilnehmerzahl, absagen. Bei einer Absage durch die "hygge Bildungsräume" wird nach Möglichkeit ein neuer Veranstaltungstermin festgesetzt. Kann die Veranstaltung nicht nachgeholt werden, erhalten der/die Teilnehmer*in bereits bezahlte Gebühren zurück. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.  Du erhältst in diesem Fal


Kontaktangaben

  • Schierling, Germany

    01752052089

    info@hygge-bildungsraeume.de


bottom of page